Monographie
Bilder der Überwachung, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2008. info
Herausgeberschaft
Vom Publicum. Das Öffentliche in der Kunst. Bielefeld: transcript 2012. pdf
Ökonomische Praktiken (ilinx – Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft, 3). Hamburg: philo fine arts 2012 (hg. mit Anna Echterhölter, Rebekka Ladewig). info
Aufsätze (Auswahl):
- Die automatische Zukunft der Kameraaugen. In: Ulrich Richtmeyer (Hg.): PhantomGesichter. Zur Sicherheit und Unsicherheit im biometrischen Überwachungsbild. München 2014, S. 149-159.
- Die Enden des Privaten. Geschichten eines Diskurses. In: Simon Gartnett, Stefan Halft, Matthias Herz, Julia Maria Mönig (Hg.): Medien und Privatheit. (Medien, Texte, Semtiotik Passau, Bd. 7). Karl Stutz: Passau 2014, S. 243–258.
- »I’ve never stood still«. A conversation with Werner Herzog. In: Eric Ames (Hg.): Werner Herzog. Interviews. Jackson: UP Mississippi 2014, S. 160–163.
- (mit Malte Hagener) Film. In: Jens Schröter (Hg.): Handbuch Medienwissenschaft. Metzler: Stuttgart 2014, S. 288–297.
2013
- Die Öffentlichkeit der Überwachung. Wie man per Mausklick zum Grenzpolizisten werden kann. In: Christine Taxer, Raul Gschrey (Hg.): Grenzlinien. Von Grenzen, Grenzüberschreitungen und Migration. Frankfurt am Main 2013, S. 164–166.
- (mit Malte Hagener) Wissenschaft, Medien und Recht. Anmerkungen zu einem problematischen Verhältnis. In: Forschung und Lehre 11/2013, S. 900–902.
- Kasten-Kameras und Kamera-Domes. Die Verkleidungen der Videoüberwachung. In: Das Archiv. Magazin für Kommunikationsgeschichte 3, 2013, S. 46–53 (Themenheft „Kontrolle und Überwachung“).
- »Eine Bühne, ein Mann, ein Stuhl. Clint Eastwood at the Republican National Convention.« In: Kultur & Kritik 2, Frühling 2013, S. 16–21.
- »Rekonkretisierungen. Der Filmemacher Romuald Karmakar über das Himmler-Projekt und Hamburger Lektionen«. In: Uta Daur (Hg.): Authentizität und Wiederholung. Künstlerische und kulturelle Manifestationen eines Paradoxes, transcript: Bielefeld 2013, S. 199-211.
2012
- »Counter-Survillance: Inversionen des überwachenden Blicks«. In: Frauke A. Kurbacher/Agnieszka Igiel/Felix von Boehm (Hg.): Inversion. Öffentlichkeit und Privatsphäre im Umbruch. Königshausen & Neumann: Würzburg 2012, S. 151-157.
- »Softdrinks besiegt Kameras. Videoüberwachung als Motiv in der Werbung«. In: Ausgabe1 (2/3), Herbst und Winter 2012, S. 294–300.
- »Surveillance in literature, film and television«. In: Kirstie Ball/Kevin D. Haggerty/David Lyon (Hg.): Routledge Handbook of Surveillance Studies. London/New York 2012, S. 99–106.
2011
- »Menschen vor Bildschirmen. Was bekommen wir zu sehen, wenn wir das Bild des toten Terroristen nicht sehen dürfen?«. In: Polar 11: Sicherheit, 2011, S. 157–159.
- »Bildbesprechung: Körperscanner«, in: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik 8(2), 2011, S. 51–53.
- »Das Werden der ›Kontrolle‹. Herkunft und Umfang eines Deleuze’schen Begriffs«, in: Zurawski, Nils (Hg.): Überwachungspraxen — Praktiken der Überwachung. Analysen zum Verhältnis von Alltag, Technik und Kontrolle, Opladen: Budrich UniPress 2011, S. 19–34.
- »Frontalansichten. Jeden Tag ein Bild von sich machen«, in: Pauleit, W./Rüffert, C./Schmid, K.-H./Tews, A. (Hg.): Public Enemies. Film zwischen Identitätsbildung und Kontrolle. Berlin: Bertz+Fischer 2011, S. 141–151.
2010
- »›Looking Out For You‹. Überwachungsbilder als Technologien und Spuren«, Zeithistorische Forschungen/Studien in Contemporary History 7(2), 2010, S. 304-313.
- »19. Januar 2010. Die Grenzen der Konspiration«, CARGO Film/Medien/Kultur 5, März 2010, S. 4-5.
- »Denken im Zickzack. Das Abécédaire von Gilles Deleuze«, Kolik Film 13, 2010, S. 131-133.
- »Every Move You Make …«, Zeitschrift für internationale Perspektiven 1/2010, S. 48.
2009
- »Automatische Gesichtserkennung««, in: Arch+ 191/192, 2009.
- »Rolltreppe«, in: Arch+ 191/192, 2009.
- »Frisch war zu klug, um anderen irgendwelche Wahrheiten um die Ohren zu hauen.« Matthias von Gunten im Gespräch mit Dietmar Kammerer, in: Max Frisch. Citoyen, filmedition suhrkamp 13, 2009, S. 6-17.
- »Follow the Yellow Brick Road«, Kolik Film 11, 2009.
- »Traum-Reisen, Traum-Geschichte. Lars von Triers Europa-Trilogie«, in: Pauleit, W./Rüffert, C./Schmid, K.-H. (Hg.): Das Kino träumt. Projektion, Imagination, Vision. Berlin: Bertz + Fischer 2009, S. 145-151.
- »Die Fernsehspiele von Samuel Beckett für den SDR und Deleuze‘ Erschöpft«, in: He Joe, Quadrat I und II, Nacht und Träume, Schatten, Geistertrio, Nur noch Gewölk, Was, wo, filmedition suhrkamp 3.
- »Sicherheitsstaat am Ende«, Kriminologisches Journal 41, H.1, 2009, S. 32-36.
- »Police use of public video surveillance in Germany from 1956: management of traffic, repression of flows, persuasion of offenders«, Surveillance & Society 6(1), S. 43-47. [peer review]
2008
- »Wer kontrolliert den öffentlichen Raum?«, Österreichische Zeitschrift für Raumplanung und Regionalpolitik 72, 2008, S. 31-33.
- »Kamera läuft. Verhindern Videokameras Verbrechen?«, de, 18. Nov 2008.
- »Die Anfänge von Videoüberwachung in Deutschland/Surveillance in Germany: The Early Years«, Kriminologisches Journal 40, H. 4, 2008, S. 257-268.
- »Ritual und Resonanzraum. David Lynch und Michel Gondry im Internet«, Kolik Film 9, 2008, S. 20-26.
- »Vom Rundturm zur Rolltreppe. Wie das überwachende Auge den Raum, den es sieht, verändert«, in: Arne Winkelmann/Yorck Förster (Hg.): Räume der Überwachung, Frankfurt/Main: Deutsches Architekturmuseum, 2007, S. 101-105.
2007 und früher
- »Tauschverhältnisse. Zu Import/Export von Ulrich Seidl«, film 8, Oktober 2007, S. 49-52.
- »Gegenwartsbewältigung. The End of the Neubacher Project«, film 7, 2007, S. 64-66.
- »Welches Gesicht hat das Verbrechen? Die ›bestimmte Individualität‹ von Alphonse Bertillons ›Verbrecherfotografie‹«, in: Nils Zurawski (Hg.): Sicherheitsdiskurse. Angst, Kontrolle und Sicherheit in einer ›gefährlichen‹ Welt, Frankfurt/Main: Peter Lang, 2007, S. 27-38.
- »Architektur, Politik, Opposition. Ein Gespräch mit Philipp Oswalt und Jesko Fezer«, dérive – Zeitschrift für Stadtforschung 21/22, Januar 2006.
- »Herumtollen verboten. Der eingeschränkte Zugang zum Kino im Zeitalter seiner Digitalisierung«, film 4, Oktober 2005, S. 6-14.
- »›Are you dressed for it?‹ Der Mythos der Videoüberwachung in der visuellen Kultur«, in: Leon Hempel/Jörg Metelmann (Hg.), Bild, Raum, Kontrolle. Videoüberwachung als Zeichen gesellschaftlichen Wandels, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2005, S. 91-105.
- »Video Surveillance in Hollywood Movies«, Surveillance & Society 2(2), 2004, S. 464-473. [peer review]
Rezensionen/Reviews
- Henning Schmidgen: Bruno Latour zur Einführung. In: Rezensionen MEDIENwissenschaft 3,2013, S. 304-305.
- Numbered bodies: Biometrics in society, politics and culture. In: BioSocieties 8(1) 2013, S. 93–103 <doi:10.1057/biosoc.2012.38>.
- Lars Henrik Gass: Film und Kunst nach dem Kino. In: Rezensionen MEDIENwissenschaft 4, 2012, S. 449-451.
- Barbara Eder, Elisabeth klar, Ramón Reichert (Hg.): Theorien des Comics. Ein Reader. In: Rezensionen MEDIENwissenschaft 4, 2012, S. 414-416.
- Claus Pias (Hg.): Was waren Medien? In: Rezensionen MEDIENwissenschaft 3, 2012, S. 315-317.
- Anna Häusler, Jan Henschen (Hg.): Topos Tatort. Fiktionen des Realen. In: Rezensionen MEDIENwissenschaft 4, 2011.
- Chéroux, Clément: Diplopie. Bildpolitik des 11. September. In: Rezensionen MEDIENwissenschaft 4, 2011.
- Kurz, Constanze/Rieger, Frank: Die Datenfresser. Wie Internetfirmen und Staat sich unsere persönlichen Daten einverleiben und wie wir die Kontrolle darüber zurückerlangen. In: Rezensionen MEDIENwissenschaft 3, 2011, S. 322–324.
- Diekmann, Stefanie (Hg.): Schreiben über Film. Hommage an Karsten Witte, Berlin: Kadmos 2010, in: Rezensionen MEDIENwissenschaft 2, 2011, S. 211-213.
- Buchmann/Draxler/Geene (Hg.): Film, Avantgarde, Biopolitik. Schriften der Akademie der bildenden Künste Wien, Band 9. Schlebrügge.Editor, Wien 2009, in: Kolik Film #14, 2010; erneut abgedruckt in: die tageszeitung, 15.12.2010.
- Matthias Bruhn/Kai-Uwe Hemken (Hg.): Modernisierung des Sehens, in: Deutsche Bücher. Forum für Literatur H.3, 2009, S. 244-248.
- Sammelrezension: Sandro Gaycken, Constanze Kurz (Hg.): 1984.exe. Gesellschaftliche, politische und juristische Aspekte moderner Überwachungstechnologien, Bielefeld: Transcript 2008; Tobias Singelnstein, Peer Stolle: Die Sicherheitsgesellschaft. Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2008; Nils Zurawski (Hg.): Surveillance Studies. Perspektiven eines Forschungsfeldes, Opladen: Budrich 2007, in: die tageszeitung, 13.8.2008.
- Volker Pantenburg: Film als Theorie. Bildforschung bei Harun Farocki und Jean-Luc Godard, Transcript, Bielefeld 2006, in: die tageszeitung, 14.7.2006, S. 16.